Generalversammlung
Generalversammlung der St. Sebastian
Schützenbruderschaft Schwaney
Auftakt zum 275-jährigen Jubiläum
Schützenbruderschaft Schwaney
Auftakt zum 275-jährigen Jubiläum
Den Auftakt für das Jubiläumsjahr der Schwaneyer Schützenbruderschaft zum 275-jährigen Bestehen in diesem Jahr, war die Generalversammlung am vergangen Samstag. Brudermeister Werner Rustemeier konnte neben zahlreichen Schützen auch erstmalig den neuen Präses Pastor Frank Schäffer begrüßen, der nach dem Totengedenken für die acht im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbrüder, ein Grußwort an die Versammlung richtete.
Im Jahre 2007 hatten sich die Schützen an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt oder diese selber durchgeführt. Höhepunkt war natürlich das Schützenfest im eigenen Ort an Pfingsten. Aber auch das Kreisschützenfest in Asseln, sowie das Jubelfest in Bad Lippspringe wurden von einer starken Abordnung besucht.
Mit 667 Mitgliedern, einschließlich der sieben Neueintritte im Jahr 2007, ist der Verein für die Aufgaben im Jubeljahr bestens aufgestellt. Im Jahresbericht zur Kassenführung hat Jürgen Striewe als erster Kassierer insbesondere die Anschaffung einer neuen Königskette für die St. Sebastian Schützenbruderschaft erwähnt. Die Weihe dieser Neuanschaffung wird beim Gottesdienst zum diesjährigen Patronatsfest am Ende des Monats durchgeführt. Gleiches gilt für die neue Jungschützenkönigskette. Nach dem Bericht der Kassenprüfer hat die Versammlung dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilt. Bei der Vorstellung des kommenden Haushaltsplans wurde deutlich, dass es im Jubiläumsjahr höhere Ausgaben geben wird.
Bei den anschließenden Wahlen wurde unter der humorvollen Wahlleitung von Josef Stiewe, zuerst der neue Oberstleutnant gewählt. Die Nachfolge von Adolf Schöttler, der nach 27 Jahren Vorstandarbeit ausschied, tritt Josef Lütkemeier an. Als Schießmeister wurde Werner Koch einstimmig bestätigt. Zum zweiten Platzmajor wurde Andreas Bentler gewählt. Der bisherige Jungschützenmeister Michael Bölte, musste leider aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen. Die anschließende Wahl fiel auf Hendrik Hillebrand. Außerdem wurde ein Nachfolger für Werner Besche als Schriftführer gesucht. Diese umbenannte Position wird nun durch Heribert Rehermann wahrgenommen, der ab sofort als Medienreferent tätig ist.
Anschließend stellte der Diözesanbundesmeister Hans Besche, eine geplante Romfahrt des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften vor. Auch Mitglieder der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney haben die Möglichkeit, mit einer begrenzten Anzahl daran teilzunehmen. Interessenten für diese Wallfahrt, können sich bei ihm unter Tel.: 05255/356 anmelden.
Der Höhepunkt der Generalversammlung war die Ernennung zweier verdienter Schützen zu Ehrenoffizieren, die bereits in der Vergangenheit nach dem Motto des Jubeljahres 2008 gehandelt haben: „Miteinander – Füreinander“
Dabei wurde Adolf Schöttler die Ehre zuteil, weil er 27 Jahre intensive Vorstandsarbeit geleistet hat. In dieser Zeit war er unter anderem als Geschäftsführer, Schriftführer, Major und zuletzt als Oberstleutnant tätig. Sein Engagement ist nicht nur auf Orts-, Kreis- oder Bundesebene, sondern sogar im europaweiten Schützenwesen gefragt. Als besondere Auszeichnung erhielt er im letzten Jahr den Ritterorden des Hl. Sebastianus. Diese herausragende Dekorierung wurde bisher nur rund 200 Schützen in Europa zugedacht.
Außerdem handelt es sich um Hermann Becker, der auf 20 Jahre Vorstandsarbeit zurückblicken kann, in denen er unter anderem als Unteroffizier und zuletzt als stellvertretender Kassierer der Westkompanie tätig war. Sein handwerkliches Geschick stellte er stets zur Verfügung, wenn dieses gefordert war. Als Dank für die Leistungen der beiden neuen Ehrenoffiziere gab es von der Versammlung stehende Ovationen.
Der nächste Höhepunkt der Schwaneyer Schützenbruderschaft ist das Patronatsfest am 26.Januar. Antreten ist um 15:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um anschließend Gottesdienst zu feiern. Nach dem Marsch zur Schützenhalle werden Verdienst- und Treueorden verliehen. Zum Tanz ab 20:00 Uhr sind alle Bewohner des Ortes eingeladen. Es ist mittlerweile gute Tradition, dass auch Abordnungen aus Altenbeken und Buke mit ihren Königspaaren und Hofstaat an dem Tanzabend teilnehmen.

Werner Rustemeier, Josef Lütkemeier, Heribert Rehermann, Hermann Becker, Hendrik Hillebrand,
Adolf Schöttler, Andreas Bentler, Präses Frank Schäffer, Horst Otten