• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Uraltes Handwerk lebt in Schwaney wieder auf

1. Köhlerfest startet Anfang Mai

Eine der ältesten Handwerkstechniken der Menschheit lebt in Schwaney wieder auf: die Köhlerei. Etwa zehn Tage im Mai wird auf traditionelle Weise Holzkohle gewonnen. Karl Josef Stoll aus dem Südschwarzwald, ein ebenso erfahrener wie bekannter Köhler, wird von heimischen Köhlerfreunden bei der Arbeit am Kohlenmeiler unterstützt.

Ursprünglich waren die Köhlerwochen bereits für das Dorfjubiläum „1050 Jahre Schwaney“ im Jahr 2020 geplant. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Vorhaben jedoch verlegt werden. Doch nun ist es soweit: Der Kreis der Schwaneyer Köhlerfreunde und die Heimat- und Vereinsgemeinschaft Schwaney e.V. freuen sich darauf, viele Besucher und Gäste am Kohlenmeiler auf dem Hofgelände Böddeker (Am Saul 8) begrüßen zu können. Höhepunkt wird u.a. das Anzünden des Meilers am Samstag, 7.05.2022 um 17:00 Uhr im Beisein von Ehrengästen sein. Auch in den Tagen danach kann der Meiler jederzeit besucht werden. So werden u.a. die heimischen Schulklassen den Meiler besuchen und das Thema in ihren Lehrplan aufnehmen. Die gewonnene Holzkohle wird zum Abschluss eingesackt und verkauft. Das Köhlerfest wird unterstützt durch das Programm „Neustart Miteinander“ des Landes NRW.

Die Köhlerei war bereits im frühen Mittelalter sehr verbreitet. In unserem Raum wurde sie bedeutend durch die Eisengewinnung und Verhüttung. In Schwaney erinnert die Straße „Am Koksberg“ an diese Handwerkskunst. „Am Kouksbiäg“, wie das Fleckchen Erde auf Plattdeutsch auch genannt wird, ist die Bezeichnung für die Feldflur am südöstlichen Ende des Dorfes. Der Name ist abgeleitet aus dem Wort Köhlerberg. Die starken Buchen des Emder Waldes standen bis in das
19. Jahrhundert noch dicht bis an den Dorfrand. Aufgrund der bescheidenen Arbeits- und Transportmittel war man darauf bedacht, die Klaftern möglichst an Ort und Stelle zu Holzmeilern aufzuschichten. Die Holzkohle wurde mit großem Gewinn an die Eisenhütten in der Umgebung verkauft. Aufgrund ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung wurden das Köhlerhandwerk und die Teerschwelerei im Dezember 2014 durch die Kultusministerkonferenz in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Parkmöglichkeiten am Festgelände sind nur eingeschränkt verfügbar. Bitte nutzen Sie, vor allem bei der Eröffnungsfeier und der kulinarischen Wanderung, die Parkmöglichkeiten innerhalb des Dorfes. Das Festgelände ist vom Dorfkern fußläufig in 5 Minuten bequem erreichbar.

 

Programm der 1. Schwaneyer Köhlerwochen:

02. – 06.05.2022

Aufbau des Kohlenmeilers

Samstag, 07.05.2022, 17.00 Uhr

in Brand setzen des Meilers
• Festeröffnung durch Schirmherr Landrat Christoph Rüther
• Salut der Böllerschützen Paderborn Land
• Musikalische Begleitung durch das Bundesschützen Garde Musikkorps
Schwaney
• Fassanstich der Back- und Braufreunde Schwaney mit zünftigem
Köhlerbier und leckerem Backschinken
• Gemütliches Beisammensein im Festzelt und am Köhlerfeuer

Sonntag, 15.05.2022

• „kulinarische Wanderung“ des EGV: Start und Abschluss ist am Meiler
>Für die Teilnahme ist eine Anmeldung beim EGV erforderlich<
• Treffen der Oldtimer-Traktoren

Donnerstag, 19.05.2022

Voraussichtliches Öffnen des Kohlenmeilers

Freitag / Samstag 20./21.05.2022

Ernten und Versacken der Holzkohle mit Abverkauf

Kontakt zum Redaktionsteam

Artikel, Beiträge und Berichtigungen können gerne an die neue E-Mail-Adresse artikel@schwaney.de eingereicht werden.

Webcam "Wulwerkuhle"

Imagefilm

Film

aktuelle Wetterdaten