Haus Nummer 146 - Wulf - Hellweg 10
Hausname: Kröißdissen
Eigentümer: Maurer Anton Wulf und Helene, geb. Linnemann.
Anton Wulf, *16.01.1914 (Eltern: Oberzugschaffner Rudolf Wulf und Anna, geb. Beine), ∞15.10.1942 Helene Linnemann, *31.10.1920 (Eltern: Landwirt Wilhelm Linnemann, Aeikens, und Bernhardine, geb. Heinemann).
Rudolf Wulf, *15.04.1874 (Eltern: Bahnwärter Heinrich Wulf und Gertrud, geb. Bentfeld), ∞29.09.1907 Anna Beine, *07.08.1885, †09.10.1950 (Eltern: Ackerer Joseph Beine und Justine, geb. Wrede, zu Daseburg).
Heinrich Wulf, *23.01.1818 zu Bentfeld (Eltern: Ackerer Caspar Wulf und Anastasia, geb. Bickmann), ∞ als Witwer in Schwaney am 23.11.1865 Gertrud Bentfeld, *29.07.1837 (Eltern: Ackerer Franz Bentfeld, Holtschmitts, und Maria, geb. Backhaus).
Heinrich Wulf kaufte das Hausgrundstück 1865 von den Erben des Vorbesitzers Christian Disse, *1785 in Asseln als Sohn des Ackerers Heinrich Disse, ∞ in 1. Ehe in Schwaney am 29.06.1817 Theresia Henkenius, geb. 1793, †02.02.1833, Tochter des Lehrers Caspar Henkenius zu Hembsen, ∞ in 2. Ehe am 23.06.1833 Witwe Gertrud Wiemers, geb. Schwartze, *29.12.1796 (Eltern: Franz Schwartze und Elisabeth, geb. Paschen).
Christian Disse †06.05.1860.
Vor dem Hause steht zwischen zwei Rotdornen ein schönes gußeisernes Kreuzbild, das schon im Urkataster von 1829/30 bezeichnet ist. Es gab dem von Christian Disse um 1821 erbauten Hause den Hausnamen "Kröißdissen" (Kreuzdissen).
Heinrich Wulf war der erste Schwaneyer Bahnwärter nach Inbetriebnahme der Bahnlinie Paderborn-Warburg im Jahre 1853.
Das Haus brannte 1895 ab, wurde im gleichen Jahre neu errichtet und 1929 aufgestockt.