Haus Nummer 073 - Eingegangen - Sebastianstraße
Hofname: Köllschen
Der um 1770 erbaute Hof lag unmittelbar westlich vom heutigen Hofgrundstück Koch (Priggers). Letzter Eigentümer war Ackerer Heinrich Lütkemeyer, *30.04.1822 (Eltern: Joseph Lütkemeyer und Theresia, geb. Schröder), ∞ in 1. Ehe am 21.07.1863 Christine Goers, 29, †09.03.1866 an Typhus (Eltern: Schmied Christopli Goers und Veronika, geb. Bölte, zu Buke), ∞ in 2. Ehe am 16.06.1866 Elisabeth Koch, *29.12.1836 (Eltern: Conrad Koch, Spielschnäiders, und Maria Theresia, geb. Röseler).
Besitzvorgänger war der Kaufmann Drees zu Paderborn. der das Anwesen, das 1833 wegen beträchtlicher rückständiger Abgaben unter den Hammer kam, erworben hatte.
Witwe Elisabeth Lehr, geb. Ewers, hatte das Anwesen als Vorbesitzerin nicht halten können. Sie war Nacherbin des Ackerers Carl Lohr, der aus Sandebeck kam. Er ∞ am 22.08.1790 Elisabeth Ewers, *16.12.1768 (Eltern: Franziskus Arnoldus Ewers und Maria Katharina, geb. Neisen). Carl Lohr ∞ damals in den Hof Striewe 131 (Lohes) ein, erwarb aber um 1800 das kleinere Hofgrundstück Nr. 73, das bisher Johannes Antonius Backhaus innehatte. Er war *12.09.1770 (Eltern: Ackerer Johannes Christianus Backhaus und Anna Maria Elisabeth, geb. Schwarten). Johannes Christianus Backhaus kam aus Herbram und ∞ in Schwaney am 14.02.1768 Anna Maria Elisabeth Schwarten. Beide hatten das letzte Haus auf diesem Grundstücke um 1770 erbaut. Die Familie Backhaus erwarb um 1800 das Hofgrundstück Nr. 46 (Kliusjanns), aus dem sie 1890 zum Henge aussiedelte.
Schon unter Carl Lohr, †08.04.1824 mit 62 Jahren, führte der Hof Nr. 73 die Bezeichnung "Köllschen". Das läßt den Schluß zu, daß diese Stätte schon vor 1770 von einer Familie bewohnt war, an die der alte Hausname erinnert. Woher die "Köllschen" stammten, ließ sich nicht ermitteln.